News

Flyer 2017
Aufgrund des warmen und kurzen Winters im Jahr 2013/2014 sind die Bauarbeiten im Pfarrhaus Dingsleben sehr weit voran geschritten. Nach einigen herben Rückschlägen durch das alte Ständerwerk des antiken Fachwerkhauses, konnten nur alle alten Balken entfernt und wieder neu eingesetzt werden.

Zum Bau der neuen Pension mit acht Zimmern sollen lediglich diffusionsoffene Naturbaustoffen verwendet werden um so ein angenehmes Raumklima zu erhalten. Weiterhin muss beim Neuaufbau der statischen Struktur auf die Belangen des Denkmalschutzes geachtet werden. Um den späteren Besuchern ein Einblick in die fränkische Bauweise zu ermöglichen, wird im Inneren des Hauses ein neues Sicht-Fachwerk mit sägerauhen Holzbalken geschaffen.Erlebnisschlafen – lautet die Devise. In diesem Sinne sind auch die Einrichtungen der Zimmer geplant. Diese sollen im urtypischen Stil des gesamten Hauses aufgebaut werden, jedoch mit moderner Technik allen Ansprüchen gerecht werden. Bei der urigen Einrichtung soll vor allem das Thema: Brauerei gefördert werden und den Besuchern, nach der Einkehr in der Brauereigaststätte: „Zur schwarzen Henne“, einen gelungenen Ausklang des Abends bescheren.
Lava Longneck
„Die Natur hat sich hier wie ein Geschenk ausgebreitet, man muss sie nur mit Verstand nutzen und sie hegen und pflegen“, sagt Ulrich Metzler, der Senior-Chef der Dingslebener Privatbrauerei, „die Gleichberge mit den günstigen klimatischen Bedingungen und dem einstigen Vulkanismus, das älteste Siedlungsgebiet im Südthüringer Raum, das einzigartige reine und wohlschmeckende Wasser, die weitgehend intakte Natur mit dem größten deutschen Bodendenkmal, die großen und ertragreichen Felder für die qualitativ hochwertige Braugerste.“

Die Idee für das Schwarzbier LAVA wurde geboren. Ein Name musste auch nicht künstlich entwickelt werden, denn er war bereits vorhanden, rings um die Brauerei: Lava. An vielen Stellen der Erde ist sie zu finden, überall dort, wo es Vulkanismus gab oder gibt. Und in vielen Sprachen wird das Wort auf Anhieb verstanden oder gesprochen, wie ein Urwort. Es ist ein Lehnwort, es verbindet.

Man versteht es und genießt das Bier in China und Japan ebenso wie in Russland oder in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Welt wächst zusammen, und die erfahrenen Braumeister Ulrich und Uwe Metzler sowie die Mitarbeiter der Brauerei haben den Biergenießern ein köstliches Gerstengetränk gebracht, das DINGSLEBENER LAVA. Erstmals wurde es 1995 nach dem deutschen Reinheitsgebot mit Thüringer Gerstenmalz, Hopfen aus dem Elbe-Saale-Anbaugebiet und mit untergäriger Hefe gebraut. Es besticht mit seinem sehr feinen und lieblichen Geschmack bei einem Alkoholgehalt von 6 % Vol. Es ist ein Bier, das die Menschen und die Regionen miteinander verbindet. Bei Wettbewerben, auch auf internationaler Ebene, hat es viele Auszeichnungen bekommen. Auch wenn der internationale Markt heiß umkämpft ist und Multi-Konzerne vorherrschend sind. Qualität hat eben immer eine Chance. Und es hat sich bewährt: Das Schwarzbier LAVA gehört zu den Besten der Besten.

Am 6. und 7. Oktober 2016 nahe München: Die Gräfelfinger Brauakademie Doemens EUROPEAN BEER STAR richtet einen der größten Bierwettbewerbe der Welt aus: 2.103 Biere aus 44 Ländern aller Kontinente werden eingereicht und von 132 Juroren aus 30 Ländern in einer Blindverkostung getestet. 57 Bierstile sind es – von „German Style Leicht Bier“ bis „Ultra Strong Beer“ – die auf Optik, Schaum, Geruch und Geschmack genauestens getestet und bewertet werden. 171 Biere werden mit Medaillen ausgezeichnet, die Besten der Besten. Der Rest geht leer aus – trotz hoher Qualität. Ein harter Wettbewerb. Freude und Enttäuschung liegen hier dicht beieinander.

Das DINGSLEBENER LAVA erreichte in der Kategorie GERMAN-STYLE SCHWARZBIER den BRONZE AWARD 2016!
Flyer 2014
Himmelfahrt 2015 in Dingsleben…
Auch dieses Jahr findet das Himmelfahrtsfest in Dingsleben auf dem Festplatz am Brunnenberg oberhalb der Brauerei statt. Für Unterhaltung sorgen die Original Bibergrundmusikanten und die Milzer Dorfmusikanten. Wie in den letzten Jahren halten wir die Bierpreisgarantie und verkaufen den 1/2 Liter für 1,50 EUR.
Osta Fass
Ab sofort können wir auch unsere Limonaden im 20L Fass liefern.
 MG 5708
Aufgrund des warmen und kurzen Winters im Jahr 2013/2014 sind die Bauarbeiten im Pfarrhaus Dingsleben sehr weit voran geschritten. Nach einigen herben Rückschlägen durch das alte Ständerwerk des antiken Fachwerkhauses, konnten nur alle alten Balken entfernt und wieder neu eingesetzt werden.

Zum Bau der neuen Pension mit acht Zimmern sollen lediglich diffusionsoffene Naturbaustoffen verwendet werden um so ein angenehmes Raumklima zu erhalten. Weiterhin muss beim Neuaufbau der statischen Struktur auf die Belangen des Denkmalschutzes geachtet werden. Um den späteren Besuchern ein Einblick in die fränkische Bauweise zu ermöglichen, wird im Inneren des Hauses ein neues Sicht-Fachwerk mit sägerauhen Holzbalken geschaffen.Erlebnisschlafen – lautet die Devise. In diesem Sinne sind auch die Einrichtungen der Zimmer geplant. Diese sollen im urtypischen Stil des gesamten Hauses aufgebaut werden, jedoch mit moderner Technik allen Ansprüchen gerecht werden. Bei der urigen Einrichtung soll vor allem das Thema: Brauerei gefördert werden und den Besuchern, nach der Einkehr in der Brauereigaststätte: „Zur schwarzen Henne“, einen gelungenen Ausklang des Abends bescheren.